Krügerrand Goldmünze 1 Unze Jahrgang 1973
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Produkteigenschaften
Herkunftsland : | Südafrika |
---|---|
Hersteller: | Rand Refinery |
Erhaltung: | bankenhandelsfähige Umlaufware |
Feingewicht: | 31,1g |
Legal Tender (gesetzliches Zahlungsmittel) : | Ja |
Nennwert : | Tagesaktueller Goldpreis |
Feinheit: | 916.67/1000 |
Durchmesser: | 32,70 mm |
Jahrgang: | 1972 |
Verpackung : | Kapsel |
Großverpackung: | 20 pro Tube, 25 pro Tube, 10 pro Tube |
Kategorie: | Krügerrand Goldmünzen |
Hinweis: | Anlagegold ist nach §25c UStG steuerbefreit. |
Material: | Gold |
Krügerrand Goldmünze 1 Unze Jahrgang 1973
Die Krügerrand-Goldmünze 1 Unze Jahrgang 1973 gehört zu den frühen Prägungen dieser weltweit bekannten Anlagemünze. Der Krügerrand, der erstmals 1967 geprägt wurde, hat sich schnell als führende Wahl für physisches Gold etabliert. Der Jahrgang 1973 ist ein historisch bedeutender Jahrgang, da er die steigende Popularität des Krügerrands in den frühen 1970er-Jahren widerspiegelt.
Besonderheiten des Jahrgangs 1973
Hintergrund:
- Wirtschaftliche Bedeutung: In den frühen 1970er-Jahren stieg die Nachfrage nach Gold erheblich, insbesondere nach der Aufhebung des Goldstandards durch die USA 1971. Der Krügerrand profitierte von diesem Trend als leicht zugängliche und international handelbare Anlagemünze.
- Globale Verbreitung: Bis 1973 hatte sich der Krügerrand als führende Goldanlagemünze etabliert, insbesondere in Europa und Nordamerika.
Prägezahl:
- Im Jahr 1973 wurden etwa 3.776.000 Exemplare der 1-Unzen-Münze geprägt.
- Während diese Prägezahl nicht zu den höchsten in der Krügerrand-Geschichte zählt, macht der historische Kontext den Jahrgang 1973 bei Sammlern und Anlegern besonders interessant.
Sammlerwert:
- Frühe Jahrgänge wie 1973, geprägt vor der Hochphase der 1980er-Jahre, gelten als historisch bedeutend und sind bei Sammlern besonders begehrt.
Investitionsaspekte
Goldpreisbindung:
- Der Wert der Krügerrand-Münze aus dem Jahr 1973 orientiert sich primär am aktuellen Goldpreis (Spotpreis).
- Zusätzlich wird ein Aufschlag (Agio) für den Sammlerwert und die Erhaltung der Münze berechnet.
Sammlerwert:
- Münzen des Jahrgangs 1973 in außergewöhnlichem Zustand, wie etwa Stempelglanz oder Proof, können über dem reinen Goldwert gehandelt werden.
- Der historische Kontext und die relative Knappheit der frühen Jahrgänge tragen zur Beliebtheit dieser Münzen bei.
Beliebtheit:
- Der Krügerrand aus dem Jahr 1973 genießt bei Anlegern weiterhin hohes Vertrauen. Die Münze ist international bekannt und wird aufgrund ihrer Standardisierung und Liquidität bevorzugt.
Richtpreis
Goldwert (1 Unze):
- Der reine Goldwert der Münze richtet sich nach dem aktuellen Spotpreis.
Beispiel:- Bei einem Goldpreis von 60 €/g beträgt der reine Goldwert ca. 1.866 €.
Fazit:
Der Krügerrand aus dem Jahrgang 1973 bietet sowohl Anlegern als auch Sammlern einen historischen und finanziellen Mehrwert. Aufgrund seiner Verbindung zu den frühen Jahren der Prägung und der konstanten Nachfrage nach Gold stellt er eine attraktive Investition dar. Für eine detaillierte Bewertung empfiehlt sich die Konsultation eines Experten oder der Kauf bei zertifizierten Händlern.